Behandlung von Heuschnupfen / Pollenallergien mit TCM: Akupunktur, Kräuter & Alltagstipps

Herr Xiongwu Luo mit über 35 Jahren Erfahrung in Akupunktur und Tuina-Massage.
von Xiongwu Luo

1. April 2025

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Der Frühling bringt Farben und Duft – und für viele zugleich Niesen, juckende Augen und eine laufende Nase. Pollenallergien (Heuschnupfen) sind weit verbreitet und können den Alltag spürbar beeinträchtigen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Sie stärkt die Abwehrkräfte, bringt Yin und Yang ins Gleichgewicht und fördert den freien Qi-Fluss, damit Beschwerden nachhaltig abklingen.

Frau niest wegen Heuschnupfen – TCM gegen Pollenallergie in Zürich & Horgen.

Häufige Symptome einer Pollenallergie

Nasale Beschwerden
Niesen, verstopfte oder laufende Nase; bei schweren Verläufen Nebenhöhlenentzündungen.

Augen
Juckreiz, Rötung, Tränenfluss, Trockenheit

Hals & Atemwege
Reizhusten, Kratzen im Hals

Haut: Juckreiz, Rötungen, Ekzeme.

Die Sicht der TCM auf Pollenallergien

Stress, unregelmäßige Ernährung, Bewegungsmangel und Umweltfaktoren können die Symptome verstärken. TCM berücksichtigt deshalb nicht nur die körperliche, sondern auch die emotionale und energetische Ebene.Aus TCM-Perspektive entstehen Allergiesymptome durch Ungleichgewichte von Yin und Yang sowie Blockaden im Fluss von Qi und Blut. Ein moderner Lebensstil – Stress, unregelmäßiger Schlaf, ungünstige Ernährung – kann diese Dysbalancen begünstigen. Ziel der Behandlung ist, die funktionelle Balance wiederherzustellen und die körpereigene Abwehr zu stärken.

Vorbeugung im Alltag

Pollenexposition reduzieren
Bei hohem Pollenflug Outdoor-Aktivitäten einschränken, nach dem Aufenthalt im Freien Kleidung wechseln, Haare waschen.
Wohnräume pollenarm halten
Regelmäßig lüften (möglichst zu pollenarmen Zeiten), Luftfilter reinigen/wechseln, Bettwäsche häufig waschen.
Immunsystem stärken
Konstante Schlafenszeiten, moderate Bewegung, ausreichend Flüssigkeit, nährstoffreiche Kost (Vitamine/Mineralstoffe) unterstützen die Abwehrkräfte.
Emotionale Ausgeglichenheit
Anhaltender Stress kann Qi stauen und Symptome verschärfen. Hilfreich sind Achtsamkeitsübungen, Qigong/Tai Chi, moderater Sport und ein regelmäßiger Schlafrhythmus.

TCM-Behandlung bei Pollenallergien

Die Traditionelle Chinesische Medizin betrachtet jede Frau individuell. Hauptziele sind die Harmonisierung von Yin und Yang sowie die Stärkung der Nieren- und Leberenergie.

Akupunktur

Akupunktur reguliert den Qi-Fluss, harmonisiert Yin/Yang und kann Symptome wie Niesen, Juckreiz, verstopfte Nase spürbar lindern. Viele Patient:innen berichten auch von besserem Schlaf und mehr Energie während der Pollenzeit.

Ernährung

Leicht verdauliche, frische Kost unterstützt den Qi-Fluss. Reduzieren Sie Scharfes, sehr Fettiges, Alkohol und stark Verarbeitetes. Gemüse, Obst und ausreichend Flüssigkeit fördern das innere Gleichgewicht.

Chinesische Kräutertherapie

Individuelle TCM-Kräuterrezepturen können „Hitze klären“, „Feuchtigkeit transformieren“ und das Abwehr-Qi (Wei-Qi) stabilisieren. Die Auswahl erfolgt stets personalisert nach Diagnose.

Bereit für den ersten Schritt? Wir sind für Sie da.

Dieser erste Schritt ist eine persönliche Erstberatung, in der wir uns ganz Ihnen widmen. Es ist ein unverbindliches Gespräch, das Ihnen Klarheit über die Möglichkeiten der TCM für Ihre Gesundheit verschafft. Buchen Sie jetzt einfach Ihren Termin in Zürich oder Horgen.